Wer Lust auf die Betreuung des Kaffi-Wägeli und die Bewirtung der Dorfplatzgniesser*innen hat, kann sich jederzeit bei Monica Scherer melden. Auch kurzfristige und stundenweise Einsätze sind sehr willkommen - und es muss überhaupt nicht regelmässig sein! Für Infos, Anfragen und Betreuungsdaten bitte kontaktiere Monica Scherer, 079 830 32 65.
Wir bitten euch inständig, den Dorfplatz nicht für politische Themen zu missbrauchen! Egal, um was es geht...
Jeder soll sich hier wohl fühlen, egal welche Besinnung er oder sie hat. Persönliche, ehrliche und direkte Gespräche und Diskussionen hingegen sind jederzeit willkommen. Vielen Dank für euren Respekt!
Schau regelmässig in den Kalender hier auf der Website, abonniere unseren Facebook-Kanal (Dorfplatztrin.ch) oder melde dich bei Monica (monica.scherer@hispeed.ch) für den Newsletter an!
So bleibst du immer auf dem neusten Stand über die Anlässe auf dem Dorfplatz Trin.
Der Dorfplatz Trin erstrahlt wieder in neuster Alter Frische und heisst alle Besucher herzlich Willkommen!
Für Kalendereinträge bitte bei Sandra Gerber (079 231 55 17 oder gerber@gerbers-landschaftsarchitektur.ch) melden.
Die Unterhaltswochen dauern von Montag bis Sonntag.
Von ganzem Herzen danken wir allen Spenderinnen, Gönnern, Helfern, moralischen Unterstützern und Dorfplatzgeniesserinnen!!
Ursi Di Giuliantonio
Sandra Gerber
Monica Scherer
Gemeinde Trin
Werkhof Trin
Peter Di Giuliantonio
Agnes Silvani
Ernesto Silvani
der Bautruppe
Armin Meier
Gion Rudolf Caduff
allen Organisatoren
Catrina & Seraina
Andrea Badrutt
Vreni Bollhalder
Pro Natura
Züger & Flury Gartenbau AG
Werkgruppe Trin
Raffaele & Ursina
Weber AG
Zollinger Samen
den Frauen
Forstgarten Rodels
Simona Casty
den Gemeinschaftsgärtnern
Musica da Trin
Jacob Casty
Anonym
allen Spendern
Glatz AG
Baki & Oli
Zinsli AG
allen Kinder
Pro Spezia Rara
allen Berichterstattern
allen Kaffikocherinnen
Walo Besch
Sonja Hatz
Obstverein Trin
Margrit Manigatti
Christian Christoffel
Verkehrsverein Trin
Paula Berni
allen Musikern
Schreinerei Cahenzli AG
Restaurant Casa Alva
Kanton Graubünden
Volg
Für die Idee und deinen unermüdlichen Einsatz in der Anfangszeit.
Für den langjährigen Einsatz beim Planen und der Website.
Für das Kaffi Dorfplatz und die Einnahmen, welche direkt in den Dorfplatz investiert werden.
Für die Offenheit gegenüber unserer Idee und den Umbau des Stalls.
Für die Hilfe beim Einrichten und Abbauen des Dorfplatzes.
Für all die kleinen und grossen Jobs, die du nebenbei erledigst.
Für deine tatkräftige Unterstützung im Gemeinschaftsgarten und überall.
Für deinen enthusiastischen Einsatz beim Plattformbauen.
Für die tatkräftige Unterstützung (Lars, Jürg, Daniel, Gusti, Raffaele, Patricio, Jörg, Pius, Gion-Luzi, Gion, William, Christof, Silvio, Andriu, Beat, Dani, Leano, Nando, Margrit, Til, Monica, Carmen, Christian, Kristina und viele fleissige Kinderhände)
Für das gute Holz zu einem fairen Preis.
Für den wichtigen Dorfplatzbaum!
Für das WM-Fieber, das Gschwelltiessen, die Konzerte, das Marionettenspektakel, u.a.
Ihr seid die guten Seelen auf dem Dorfplatz.
Für den superschnellen Druck sämtlicher Dorfplatz-Flyer.
Für die Fotos.
Für die geschenkten Pflanzsäcke.
Für den schnellen Transport der Pflanzsäcke von Chur auf den Dorfplatz Trin.
Für die Unterstützung im Unterhalt und dem Auf- und Abbau des Dorfplatzes.
Für die Treppe von der Holzplattform zum Platz.
Für den Spezialpreis der Schrauben.
Für die 6 bepflanzten Palettenbeete.
Für die Verpflegung von hungrigen Arbeitern.
Für die Sträucher, welche wir nutzen und im Winter zur Pflege zurückgeben dürfen.
Für den Chill-Egga.
Für die unermüdliche Pflege des Gartens und das Nachpflanzen.
Für die so wertvolle Tisch-Bank-Garnitur.
Für deinen Hilfe zu jeder Zeit.
Für die grosszügige Spende von 1'000.- Fr.
Für die unzähligen Geld- und Sachspenden.
Für den schattenspendende Sonnenschirm.
Für die Spende dessen Sockels.
Für den Rabatt.
Für das fröhliche Beleben des Dorfplatzes.
Für das gespendete Saatgut.
Für die schönen Zeitungsberichte (Augustin Venzin, Johann Clopath, Hanspeter Brigger).
Für die Belebung des Dorfplatzes dank eures Kaffis.
Für die Bewässerung und deine Hilfe - die Gemeinschaftsgärtner sind dir sehr dankbar!
Für die Spielsachen, den Sand und die zufriedenen Kinder.
Für die leckeren Beeren vom Strauch.
Für die Bienenblumen in den Holztröge mit Hilfe der fleissigen Helfern vom Plankis.
Für den interessanten und lustigen Kurs zur Werkzeugpflege und -reparatur.
Für den Druck und Versand des Frühling-Dorfplatz-Flyers.
Für das Managen des Gemeinschaftsgartens.
Für die frohen Töne auf dem Dorfplatz.
Für die Unterstützung bei der neuen Holzplattform.
Für die feinen Aperohäppli.
Für die finanzielle Unterstützung bei der neuen Holzplattform.
Für die gute Zusammenarbeit.
Ursi Di Giuliantonio
Sandra Gerber
Monica Scherer
Gemeinde Trin
Werkhof Trin
Peter Di Giuliantonio
Agnes Silvani
Ernesto Silvani
der Bautruppe
Armin Meier
Gion Rudolf Caduff
allen Organisatoren
Catrina & Seraina
Andrea Badrutt
Vreni Bollhalder
Pro Natura
Züger & Flury Gartenbau AG
Werkgruppe Trin
Raffaele & Ursina
Weber AG
Zollinger Samen AG
den Frauen
Forstgarten Rodels
Simona Casty
den Gemeinschaftsgärtnern
Musica da Trin
Jacob Casty
Anonym
allen Spendern
Glatz AG
Baki & Oli
Zinsli AG
allen Kinder
Pro Spezia Rara
allen Berichterstattern
allen Kaffikocherinnen
Walo Besch
Sonja Hatz
Obstverein Trin
Margrit Manigatti
Christian Christoffel
Verkehrsverein Trin
Paula Berni
allen Musikern
Schreinerei Cahenzli AG
Restaurant Casa Alva
Kanton Graubünden
Volg
Ursi Di Giuliantonio
Sandra Gerber
Monica Scherer
Gemeinde Trin
Werkhof Trin
Peter Di Giuliantonio
Agnes Silvani
Ernesto Silvani
der Bautruppe
Armin Meier
Gion Rudolf Caduff
allen Organisatoren
Catrina & Seraina
Andrea Badrutt
Vreni Bollhalder
Pro Natura
Züger & Flury Gartenbau AG
Werkgruppe Trin
Raffaele & Ursina
Weber AG
Zollinger Samen
den Frauen
Forstgarten Rodels
Simona Casty
den Gemeinschaftsgärtnern
Musica da Trin
Jacob Casty
Anonym
allen Spendern
Glatz AG
Baki & Oli
Zinsli AG
allen Kinder
Pro Spezia Rara
allen Berichterstattern
allen Kaffikocherinnen
Walo Besch
Sonja Hatz
Obstverein Trin
Margrit Manigatti
Christian Christoffel
Verkehrsverein Trin
Paula Berni
allen Musikern
Schreinerei Cahenzli AG
Restaurant Casa Alva
Kanton Graubünden
Volg
Eine Gruppe ganz unterschiedlicher Leute, die sich teilweise im Vorhinein nicht kannten, wollte im Jahr 2018 zusammen etwas gemeinnütziges und positives für Trin erschaffen. Diskutiert wurde einiges, herausgekommen ist, dass der Dorfplatz als Treffpunkt und Drehscheibe einer gesunden Gemeinde wiedererweckt werden muss.
Von Anfang an war klar, dass die Umsetzung und die Unterstützung aus der Bevölkerung kommen soll. So hat in den letzten Jahren jeder einzelne freiwillig und unentgeldlich das beigesteuert, was er oder sie am Besten kann oder am liebsten tut. Herausgekommen ist das, was wir heute sehen.
Wir möchten die Eigenverantwortung und das Vertrauen möglichst vieler Gemeindemitglieder ansprechen, um als Gemeinschaft etwas Grosses erreichen zu können. Wir möchten keinen geschlossenen Kreis, welcher alles organisiert, sondern eine neue Form des miteinander Schaffens erfahren. Jeder soll sich mit seinen Fähigkeiten, seinen Interessen und seinen Zeitressourcen einbringen können.
Unser Ziel ist es, die Gemeinschaft zu stärken, Generationen zu vereinen und einen Raum für unpolitische Veranstaltungen, herzliche Begegnungen und schöne Geschichten zu kreieren. Dabei ist es wichtig, dass sich jeder einbringen kann, um den Dorfplatz nach den Bedürftnissen und Wünschen der Bevölkerung einzurichten. Den Ideen sind keine Grenzen gesetzt - der Dorfplatz soll UNSER ALLER Herzstück werden!!
Um eine angemessene Gestaltung für den Dorfplatz zu entwerfen, wurden einige Grundsätze definiert:
Der Dorfplatz soll eine ansprechende und gemütliche Atmosphäre erhalten, er sollte möglichst vielen unterschiedlichen Leuten etwas bieten, er muss einfach und günstig aufzubauen sein, es dürfen keine baulichen Veränderungen am bestehenden Dorfplatz vorgenommen werden und das Ganze muss mobil, also über Winter abbaubar, sein.
Und so entstand der Dorfplatz Trin.
Die runde Holzplattform soll zu einem Gemeindewohnzimmer werden und freundliche Begegnungen, gemeinsame Z'Vieris oder Diskussionen ermöglichen. Ein grosser Tisch und Sitzmöglichkeiten, einen Sonnenschutz und der obligatorische Dorfplatzbaum ermöglichen das gemütliche Beisammensein.
Im Gemeinschaftsgarten findet sich eine Sammlung an Essbarem, Rarem, Heilendem und Einheimischem, die von jedem gepflegt und auch geerntet werden kann. Auch für die Kinder liegen Spielsachen, Werkzeuge und Giesskannen bereit, damit es niemandem langweilig wird.
Bereits am Anfang war der Wunsch nach einem Kaffi gross. Diesen Wunsch wahr gemacht hat Monica Scherer mit ihrem Kaffiwägeli. Der für Kamel-Trekking gedachte Anhänger wurde von Monica gekauft und kurzerhand zum Kaffi umfunktioniert und auf den Dorfplatz gestellt. Seit da stehen sie und ihre Helfer und Helferinnen immer, wenn jemand Zeit hat und es das Wetter erlaubt, auf dem Dorfplatz und bieten Kaffe, Tee oder Sirup an.
Der Erlös aus den verkauften Kaffees geht vollumfänglich ins Kässeli des Dorfplatzes. Mit diesem Geld können auch mal neue Kreiden für die Kinder oder Spritzkannen für den Gemeinschaftsgarten bezahlen werden.
Übrigens, es gilt kein Konsumentationszwang und das mitgebrachte Picknick oder das Glace aus dem Volg darf hier jederzeit genossen werden!
Damit das Kaffi Dorfplatz möglichst viel geöffnet sein kann, freut sich Monica über jede Unterstützung. Es kann einmalig, regelmässig, stundenweise oder spontan sein. Für Fragen und weitere Auskünfte wende dich einfach an Monica Scherer, 079 830 32 65.
Für die Bewässerung und den Unterhalt des Gemeinschaftsgartens lassen sich immer wieder engagierte Trinser und Trinserinnen finden. Die einen organisieren sich zusammen, andere zupfen beim Vorbeigehen ein paar Unkräuter aus. Aber mit jedem einzelnen Einsatz bleibt der Dorfplatz den ganzen Sommer hindurch sauber und gepflegt und stellt für viele eine Bereicherung dar.
Möchtest du dabei helfen?
Paula Berni hat den Überblick. Bei Fragen wende dich einfach an sie, 079 626 28 78.
Holzplattform
Gemeinschaftsgarten
Dorfplatzbaum
Pavillon
Kaffi Dorfplatz
Wir sind keine politische Gruppierung, kein Verein und keine Profis...
Wir sind nur unterschiedliche Leute, die zusammen Positives bewirken und etwas entstehen lassen wollen.
Sehr viele Leute haben uns bereits geholfen und uns unterstützt. BIST DU AUCH DABEI?
Wenn du eine Veranstaltung auf dem Dorfplatz organisieren magst, dann melde dies bitte bei einer der Ansprechpersonen an.
Uns ist wichtig, dass der Dorfplatz nicht als politische Bühne genutzt wird, der Dorfplatz nach einer Veranstaltung so aussieht wie vorher und die Anwohner nicht gestört werden.
Die momentanen Ansprechpersonen sind:
Sandra Gerber
079 231 55 17
Ernesto Silvani
076 566 34 14
Paula Berni
079 626 28 78
Monica Scherer
079 830 32 65
Sonja Hatz
076 567 11 77
Agnes Silvani
076 498 11 17
Wenn du so Freude am Dorfplatz hast, dass du uns finanziell unterstützen willst.... Hier die Kontoangaben:
CH31 0900 0000 1564 8900 9
Dorfplatz Trin
Monica Scherer
Vielen Dank!